nichtsdestoweniger

nichtsdestoweniger

* * *

nichts|des|to|we|ni|ger 〈Konj.〉 trotzdem, und doch [Nachbildung zu mnddt. nichtes de(to)min „nicht deshalb weniger“]

* * *

nichts|des|to|we|ni|ger <Adv.>:
trotzdem.

* * *

nichts|des|to|we|ni|ger <Adv.>: trotzdem: war seine Existenz auch nicht in vollem Umfang gesichert, so schätzte er n. die bescheidene Geborgenheit, die sie ihm im Zusammenklang von Lohnhöhe, Beschäftigungsgrad und Sozialversicherung schenkte (Niekisch, Leben 46).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nichtsdestoweniger — dennoch, dessen ungeachtet, doch, gleichwohl, nichtsdestominder, trotz alledem/allem, trotzdem; (ugs., oft scherzh.): nichtsdestotrotz. * * * nichtsdestoweniger:⇨trotzdem(1) nichtsdestoweniger→dennoch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nichtsdestoweniger — nichts|des·to·we̲·ni·ger Adv ≈ dennoch, trotzdem …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nichtsdestoweniger — nichts|des|to|we|ni|ger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nichtsdestotrotz — nichtsdestoweniger …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • nichtsdestotrotz — nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; gleichwohl …   Universal-Lexikon

  • k.k. Standschützen — Standschützen [A. 1] waren seit dem 15. und 16. Jahrhundert bestehende Schützengilden und Schützenkompanien, die immer wieder in die kriegerischen Handlungen innerhalb der Grenzen Tirols eingriffen. Ein Standschütze war Angehöriger eines… …   Deutsch Wikipedia

  • trotzdem — ¹trotzdem dennoch, doch, gleichwohl, nichtsdestoweniger, nun gerade/erst recht, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, trotz alledem/allem; (geh.): dessen ungeachtet; (ugs., oft scherzh.): nichtsdestotrotz. ²trotzdem auch wenn, obgleich, obwohl;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eishockey — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Frege — (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph. Seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Logik besteht darin, als erster eine …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stieler — (anonyme Handzeichnung aus seinen letzten Lebensjahren) Karl Stieler (* 15. Dezember 1842 in München; † 12. April 1885 ebenda) war ein deutscher Dichter mit Wirkungsschwerpunkt in Bayern, der beruflich auch als Archivar und Jurist tätig war.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”